Bauen mit Holz

Naturnah bauen und wohnen im echten Blockhaus.

Wer die Vorzüge eines massiven Holzhauses erlebt und gespürt hat – dieses einzigartige wohngesunde Klima -, will nicht mehr anders wohnen.

Vom Baum zum Haus

Animation: So wird aus einem Baum ein wohngesundes Rems-Murr-Holzhaus.

Holzhaus von oben
Blockbohle Holz

Bewährt seit Jahrhunderten

Bauen mit Holz: Diese Stabilität und Beständigkeit besitzt nur ein echtes Blockhaus.

Eine Mauer aus Holz

Wer beim Massivhaus nur an ein Stein auf Stein gebautes Haus denkt, lässt eine der nachhaltigsten Bauweisen außen vor, den Holzmassivbau mit der Holzmauer.

Mauer aus dem Holz
Rems Murr Holzhaus Dämmung Dach

Dachstuhl

Die Aufsparrendämmung aus Holzfaserplatten ermöglicht niedrige U-Werte bei gleichzeitiger Diffusionsoffenheit.

Unwetterschutz

Alle Rems-Murr-Holzhäuser haben ein regensicheres Unterdach, das bis zu 3 Monate frei bewittert werden kann.

Unwetterschutz Dach Holzhaus
01blowerdoor01

Blowerdoor Test

Schon 2003 wurden Rems-Murr-Blockhäuser mit Hilfe des „Blower-Door-Tests“ auf Winddichtigkeit geprüft. 

image-003

Die optisch und handwerklich einzigartigen Tiroler-Schloss-Eckverbindungen.

Mauer aus dem Holz

Mit der Holzmauer sind der architektonischen Freiheit nahezu keine Grenzen gesetzt. 

image-005

Rems-Murr-Holzhaus: schwäbischer Familienbetrieb seit 1986 für individuelles Bauen.

Aktuelles

Das regensichere Unterdach von Rems-Murr-Holzhaus

Weil für unsere Kunden erstklassige Lösungen einfach das Beste sind, bauen wir bei Rems-Murr Holzhaus unsere Dächer grundsätzlich mit einem regensicheren Unterdach. Bei vielen Hausbaubetrieben ist diese Ausführung nur auf Wunsch als „zusätzliche Sonderleistung“ zu haben. Rems-Murr Holzhaus führt jedoch jedes Dach seit über 30 Jahren mit einem regensicheren Unterdach und diffusionsoffener Aufdachdämmung aus!

Mehr erfahren
Ein besonderes Dankeschön – wenn uns ein handgeschriebener Brief unserer Bauherren erreicht.

Bei Rems-Murr-Holzhaus freuen wir uns immer über positive Rückmeldungen! Und manchmal erreichen uns sogar Botschaften, die besonders ans Herz gehen. Vor kurzem haben wir einen handgeschriebenen Brief von unseren ehemaligen Bauherren erhalten, der uns gezeigt hat, wie wertvoll und einzigartig unsere Arbeit ist.

Mehr erfahren
Warum ein Schornstein, obwohl mit einer Wärmepumpe geheizt wird?

Beim Bau eines Holzhauses stehen die Bauherren vor der Wahl der richtigen Heiztechnik. Hierbei stehen häufig modernere Lösungen wie Wärmepumpen im Fokus. Diese gehen jedoch mit einem höheren Stromverbrauch einher, da die Wärmepumpe phasenweise auf einen elektrischen Heizstab zurückgreift. Die energiesparendste Lösung: Eine bivalente Heizung!

Mehr erfahren